Dein Experte für Photovoltaik (1)

 

Kosten einer Photovoltaik-Anlage pro kWp für 2025


Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage ist für viele Haushalte und Unternehmen ein Schritt, um langfristig Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kosten pro kWp (Kilowatt-Peak) hängen dabei von der Größe der Anlage, den verwendeten Modulen und der Größe des Speichers ab.

So viel kostet eine Photovoltaik-Anlage pro kWp

  • Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage richten sich maßgeblich nach der Leistung und der Größe der Anlage. Im Schnitt sollten Sie für eine Standardanlage mit Preisen zwischen 6.000 und 13.000 € rechnen. In diesen Kosten sind alle wesentlichen Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und die fachgerechte Installation bereits enthalten.
    Möchten Sie zusätzlich einen Stromspeicher installieren, müssen Sie mit einem weiteren Betrag von 3.000 bis 5.000 € rechnen. Die genauen Kosten hängen dabei von der Speicherkapazität und der Größe Ihrer Anlage ab.
    Im Folgenden sehen Sie ungefähre Preise im Überblick – bitte beachten Sie dabei, dass es sich lediglich um geschätzte Preise handelt. Je nach den individuellen Gegebenheiten, beispielsweise dem Dachzustand, kann es zu Schwankungen kommen.
  •  

 

Leistung in kWp

Anzahl der Module

Ungefähre Kosten ohne Speicher

Kosten mit 5 kWh Speicher

Kosten mit 10 kWh Speicher

Kosten mit 15 kWh Speicher

3

7

6.000 €

8.800 €

10.800 €

12.800 €

4

9

7.000 €

9.700 €

11.700 €

13.700 €

5

11

8.000 €

10.600 €

12.600 €

14.600 €

6

14

9.000 €

12.000 €

14.000 €

16.000 €

7

16

10.000 €

12.800 €

14.800 €

16.800 €

8

18

11.000 €

13.700 €

15.700 €

17.700 €

9

21

12.000 €

15.000 €

17.000 €

19.000 €

10

23

13.000 €

16.000 €

18.000 €

20.000 €



Beispielrechnung: Kosten für eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage mit Speicher

Um Ihnen eine Vorstellung von den Kosten für die Installation einer Photovoltaik-Anlage zu geben, nehmen wir als Beispiel einen 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh. Die Leistung beträgt dabei 4 kWp.

Für eine PV-Anlage ohne Speicher können Sie mit Kosten von etwa 7.000 € rechnen. Entscheiden Sie sich hingegen für eine Anlage mit Speicher, liegen die Kosten bei etwa 11.000 €.

Die Ausgangslage:

  • - 10 kWp
  • - Etwa 23 Module
  • - Kosten ohne Speicher: ungefähr 13.000 €
  • - Für den Speicher zusätzlich 3.000 € bis 7.000 €, je nach Kapazität

Für eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem Speicher von 10 kWh Kapazität können Sie mit etwa 18.000 € rechnen.



 

  • Wann amortisiert sich eine Photovoltaik-Anlage?

    - Beispiel: PV-Anlage mit 10 kWp und 10 kWh Speicher: 18.000 €

    • - Durchschnittlicher Strompreis 2024: ca. 41 ct/kWh
    • - Durchschnittlicher Preis für selbst erzeugten Solarstrom: ca. 10 ct/kWh
    • - Angenommener Stromverbrauch eines beispielhaften 4-Personen-Haushalts: 4.000 kWh pro Jahr
    • - Beispielhafte Annahme: Der Solarstrom deckt den Strombedarf vollständig.

      In diesem Beispiel amortisiert sich eine 10-kWp-Anlage mit 10-kWh-Speicher nach etwa 14,5 Jahren.

      Die Rechnung basiert auf einem Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr, den die Photovoltaikanlage komplett deckt. Dadurch spart der Haushalt jährlich etwa 1.240 €: Dieser Betrag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Preis für Netzstrom (41 ct/kWh) und dem Preis für selbst erzeugten Solarstrom (10 ct/kWh), was allein schon ca. 1.240 € pro Jahr ausmacht. Hinzu kommen noch potenzielle Einnahmen durch die Einspeisevergütung von bis zu 8,03 Cent pro überschüssiger kWh.
      Wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird, können zusätzliche Einnahmen die Amortisationszeit weiter verkürzen.

      Geht die PV-Anlage zwischen August 2024 und Januar 2025 in Betrieb, gibt es eine Einspeisevergütung mit Eigenverbrauch bis zu 8,03 Cent pro Kilowattstunde.
      Ein realistischer Anteil des eingespeisten Stroms bei einer 10 kWp-Anlage und einem 4-Personen-Haushalt liegt zwischen 30 und 50 %.

      Die Amortisationszeit für eine 10 kWp Photovoltaik-Anlage mit Speicher bei einem 4-Personen-Haushalt
      und einer Einspeisequote von 40 % beträgt etwa 8,25 Jahre.

  • Transparente Kostenaufstellungen mit RaiffeisenVolt

  • Bei RaiffeisenVolt erhalten Sie eine transparente und individuelle Kostenaufstellung, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt ist. Wir sorgen dafür, dass sich Ihre Photovoltaik-Anlage langfristig auszahlt. 
  •  


 


 

Häufig gestellte Fragen

FAQ

  •  
Was ist ein 1 Kilowatt-Peak (kWp)
kWp bezeichnet die maximale Leistung einer Photovoltaik-Anlage unter idealen Bedingungen.
Was kostet aktuell 1 kWp Photovoltaik?

Die Kosten pro kWp werden tendenziell weniger, je größer die Anlage: Bei 3 kWp sind es ca. 2.000 €, bei 10 kWp etwa 1.300 € pro kWp.

Wie viel kWp macht Sinn?

Das hängt vom Strombedarf des Haushalts ab. Größere Haushalte benötigen meist mehr kWp.

Unsere Standorte

map_img
RaiffeisenVolt GmbH
Auf’m Brinke 15, 59872 Meschede
RaiffeisenVolt GmbH
Bahnhofstraße 29, 34549 Edertal
RaiffeisenVolt GmbH
August-Röbling-Straße 4, 99091 Erfurt