Schon gewusst?
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut Statista rund 430.000 Balkonkraftwerke in Betrieb genommen. Auch diese müssen im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
|
Was benötige ich für die Anmeldung meiner PV-Anlage?
Für die Anmeldung benötigen Sie hauptsächlich Standortdaten, technische Angaben zur Anlage und Informationen zum Netzanschluss.
Zunächst benötigen Sie allgemeine Angaben zum Standort und Betrieb Ihrer Anlage. Dazu gehören:
1. die vollständige Adresse des Anlagenstandorts,
2. das genaue Datum der Inbetriebnahme (also der Tag, an dem Ihre Anlage zum ersten Mal Strom erzeugt hat) sowie
3. Ihre vollständigen Kontaktdaten als Anlagenbetreiber.
Optional, aber hilfreich, sind auch die GPS-Koordinaten des Standorts.
Am wichtigsten für die Anmeldung sind die technischen Daten:
- Installierte Gesamtleistung in Kilowatt Peak (kWp)
- Anzahl und Typ der Solarmodule mit Herstellerangaben
- Wechselrichter-Daten einschließlich Hersteller, Typ und Leistung
- Ausrichtung und Neigungswinkel der Module
- Batteriespeicher-Informationen (falls vorhanden): Kapazität in kWh und technische Spezifikationen
Schließlich sind die Daten zum Netzanschluss erforderlich. Sie müssen die Spannungsebene Ihres Netzanschlusses angeben (bei der privaten Solaranlage für zu Hause meist Niederspannung), die Zählernummer und den Zählertyp sowie Informationen zu Ihrem Netzbetreiber und dem entsprechenden Netzgebiet.