Durchlauferhitzer und Boiler mit Speicher
Eine weitere Option für die solare Warmwasserbereitung sind elektrische Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher, allerdings mit jeweils unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Hier zunächst ein kurzer Überblick:
Durchlauferhitzer
- Erwärmung nur bei Bedarf, spart Bereitschaftsverluste
- Aber: Hohe punktuelle Leistungsaufnahme von mehreren Kilowatt
- Problematisch in Hauptnutzungszeiten (morgens/abends)
- Speicherlösung dringend empfohlen
Boiler mit Speicher
- Flexible Lösung mit verschiedenen Größenoptionen
- Kompakte Modelle für Waschtisch-Montage verfügbar
- Größere Varianten für den Hauswirtschaftsraum
- Pufferfunktion bei geringem Solarertrag
- Hygienische Warmwasseraufbereitung durch 65°C-Erhitzung in Spitzenzeiten
Boiler mit integriertem Speicher bieten Ihnen die flexiblere Lösung. Je nach Warmwasserbedarf können Sie zwischen kompakten Modellen für die Montage unter dem Waschtisch oder größeren Varianten für den Hauswirtschaftsraum wählen. Der integrierte Speicher fungiert als Puffer und sorgt dafür, dass auch dann warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn Ihre PV-Anlage gerade weniger Strom produziert.
Durchlauferhitzer hingegen erwärmen das Wasser erst bei Bedarf. Das spart zwar Bereitschaftsverluste, bringt aber auch Nachteile mit sich: Die punktuell hohe Leistungsaufnahme von mehreren Kilowatt lässt sich oft nicht allein durch den aktuellen PV-Ertrag decken. Besonders morgens und abends, wenn der Warmwasserbedarf typischerweise am höchsten ist, liefert Ihre Solaranlage meist zu wenig Strom. Deshalb ist ein Speicher unbedingt zu empfehlen.
Mit einer intelligenten Steuerung erfolgt die Warmwasserbereitung bevorzugt dann, wenn Ihre PV-Anlage ausreichend Strom liefert. Optional lässt sich auch eine Nachheizfunktion über das Stromnetz einrichten. So haben Sie auch an sonnenarmen Tagen garantiert warmes Wasser zur Verfügung.