Vorab: Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?
Wie groß eine Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus sein sollte, muss immer individuell betrachtet werden. Es gibt aber einige Aspekte, an denen Sie sich für eine grobe Schätzung orientieren können, wenn Sie eine Solaranlage für Ihr Zuhause planen.
Bauliche Gegebenheiten
An erster Stelle steht dabei die verfügbare Dachfläche. Dabei geht es nicht nur um die Gesamtfläche, sondern auch um Fenster, Gauben oder Schornsteine, die nicht mit Solarmodulen belegt werden können und daher in die Planung einfließen müssen.
Besonders wichtig für den Ertrag ist zudem die Ausrichtung Ihres Daches. Hier gilt:
- Die optimale Ausrichtung ist Süden.
- Auch eine Ost-West-Ausrichtung kann durchaus sinnvoll sein.
- Der ideale Neigungswinkel liegt zwischen 30 und 40 Grad. So wird von den Modulen über das gesamte Jahr die meiste Sonnenstrahlung aufgenommen.
Auch Verschattungen durch Bäume oder Nachbargebäude müssen in die Planung einbezogen werden, da sie den PV-Ertrag deutlich mindern.
Individueller Stromverbrauch
Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht jährlich etwa 4.000 kWh Strom, wenn er in einem Einfamilienhaus ohne elektrische Warmwasserbereitung lebt.
In diesem Rahmen sollten Sie sich die Frage stellen, welchen Grad an Autarkie Sie sich wünschen, bzw. welchen Anteil des Stromverbrauchs die PV-Anlage decken soll. Je unabhängiger Sie von externen Stromlieferanten sein möchten, desto größer sollte die Anlage ausfallen. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich steigern.
Möchten Sie einen großen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken, ist eine entsprechende Dimensionierung gefragt. Als Faustregel gilt: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch werden etwa 1 kWp Anlagenleistung benötigt.
Beispielrechnung: Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit 2 Personen?
Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt verbraucht etwa 3.000 kWh Strom pro Jahr. Mit einem modernen Batteriespeicher können Sie heute eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 75 % erreichen.
- Jährlicher Stromverbrauch: 3.000 kWh
- Angestrebte Eigenverbrauchsquote mit Speicher: 75 %
- Benötigte Gesamtstromerzeugung: 3.000 kWh ÷ 0,75 = 4.000 kWh pro Jahr
In Deutschland erzeugt 1 Kilowatt Peak (kWp) installierte Leistung im Durchschnitt etwa 1.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Für unseren 2-Personen-Haushalt bedeutet das eine empfohlene Mindestleistung von 4 kWp. Um Verbrauchsspitzen abzudecken und Reserven für die Zukunft zu haben, zum Beispiel für die Anschaffung einer Wärmepumpe oder eines Elektroautos, empfiehlt sich eine Anlagengröße von 5 kWp.