Vermieten Sie Ihre Dachfläche oder Freiflächen einfach an RaiffeisenVolt

Abstand von Photovoltaik zum Nachbarn: Das Wichtigste in Kürze

  • Je nach Bundesland gibt es abweichende Abstandsregelungen für Photovoltaik.
  • Meist gilt: Nicht brennbare Materialien benötigen nur 0,5 m, brennbare Komponenten 1,25 m Abstand zur Nachbargrenze.
  • Den Mindestabstand gibt es aus Brandschutzgründen, das Brandrisiko bei Photovoltaik ist jedoch extrem gering.

Wie viel Abstand muss ich mit Photovoltaik zum Nachbarn einhalten?

 

Der erforderliche Mindestabstand von Photovoltaik zum Nachbarn beträgt zwischen 0,5 und 1,25 Metern. Die genauen Abstandsregelungen sind allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Dazu finden Sie weiter unten eine genaue Übersicht.

Auch die verwendeten Materialien spielen eine Rolle. Hierbei unterscheiden die Bauordnungen zwischen brennbaren und nicht brennbaren Komponenten.

Nicht brennbare Materialien

Brennbare Materialien

  • 0,5 Meter Mindestabstand zur Nachbargrenze oder Brandwand
  • Gilt bei Außenseiten und Unterkonstruktion aus nicht brennbaren Stoffen
  • Zusätzliche Voraussetzung: Die Module dürfen maximal 30 cm über der Dachhaut installiert oder dachintegriert sein
  • Beispiel: Glas, Silizium oder Aluminium
  • 1,25 Meter Mindestabstand zur Nachbargrenze
  • Gilt, wenn Teile der Unterkonstruktion oder Außenseiten brennbar sind
  • Auch für Anlagen, die höher als 30 cm über der Dachhaut montiert sind
  • Beispiel: Kunststoffteile wie etwa Rückseitenfolien (Backsheets) aus Polymeren, Kabelummantelungen oder auch Holz in der Unterkonstruktion

 

PV Anlage Abstand

Rectangle 7-2

Wer muss die Abstandsregeln von Photovoltaik zum Nachbarn einhalten?

 

Freistehende Häuser auf eigenem Grundstück müssen bei der Solaranlage für zu Hause grundsätzlich keine Mindestabstände zu Nachbarn einhalten. Sie dürfen Ihre Nachbarn aber nicht durch die Reflexionen der Solarmodule unzumutbar blenden.

Bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften sind die Abstandsregelungen von 0,5 bis 1,25 Metern zur Brandwand oder Nachbargrenze zwingend einzuhalten. Der Grund liegt im Brandschutz und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte bezüglich Reflexionen und Verschattungen.

 

Was gilt bei Photovoltaik für Garagendächer und Freiflächenanlagen?

Bei einer Garage, die an das Haus oder die Garage Ihres Nachbarn grenzt, gelten die Abstandsregelungen eines Reihenhauses. Zu freistehenden Anlagen und Photovoltaik im Garten gibt es aktuell noch keine konkreten Vorgaben.

Welche Abstandsregelungen für Photovoltaik gelten für welches Bundesland?

 

Jedes Bundesland hat eine eigene Landesbauordnung (LBO), die die konkreten Abstandsregelungen für Photovoltaik-Anlagen festlegt. Als Vorlage dient § 32 Absatz 5 der Musterbauordnung (MBO) des Bundes.

Bundesland

Abstandsregelung

Baden-Württemberg

Keine Abstände gefordert

Bayern

0,5 m (dachparallel) / 1,25 m (nicht-dachparallel) / 0 m (Gebäudeklassen 1 & 2)

Berlin

1,25 m für brennbare Materialien

Brandenburg

0 m (bei 30 cm überstehenden Brandwänden) / 0,5 m (max. 0,3 m Dachhöhe) / 1,25 m (alle anderen)

Bremen

0 m (bei 30 cm überstehenden Brandwänden) / 0,5 m (max. 0,3 m Dachhöhe) / 1,25 m (alle anderen)

Hamburg

Keine Abstände in LBO, Brandschutz individuell zu klären

Hessen

0 m (überstehende Brandwände oder nicht brennbare Stoffe) / 0,5 m (nicht brennbar, max. 0,3 m) / 1,25 m (alle anderen)

Mecklenburg-Vorpommern

1,25 m für brennbare Materialien

Niedersachsen

0,5 m (nicht brennbare Baustoffe) / 1,25 m (brennbare Baustoffe)

Nordrhein-Westfalen

Seit 01.01.2024: Keine Abstände mehr gefordert

Rheinland-Pfalz

1,25 m (aufgeständerte Anlagen, Gebäudeklassen 3-5) / Ermessensspielraum (alle anderen)

Saarland

1,25 m für brennbare Materialien

Sachsen

0,3 m (dachparallel, nicht brennbar) / 1,25 m (brennbare Materialien)

Sachsen-Anhalt

1,25 m für brennbare Materialien

Schleswig-Holstein

1,25 m für brennbare Materialien

Thüringen

1,25 m für brennbare Materialien


 

 

Hat Photovoltaik ein Brandrisiko?

 

Das Brandrisiko von Photovoltaik-Anlagen ist deutlich geringer als oft befürchtet. Zahlen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen: Nur 0,006 Prozent aller Photovoltaik-Anlagen in Deutschland verursachten bis zum Jahr 2013 einen Brand mit größerem Schaden. Inzwischen ist die Technik noch weiter vorangeschritten und umso sicherer.

Trotz des geringen Risikos ist ein Notausschalter eine mögliche Option für eine Brandschutzmaßnahme.

Fazit

 

Die Abstandsregelungen dienen primär dem vorbeugenden Brandschutz und dem Schutz der Nachbarschaftsrechte. Mit der richtigen Materialwahl können Sie diese Vorgaben optimal nutzen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

 

Bei RaiffeisenVolt unterstützen wir Sie von der ersten Beratung bis zur schlüsselfertigen Installation. Unser erfahrenes Team kennt die regionalen Besonderheiten und plant Ihre Anlage so, dass Sie das volle Potenzial Ihres Dachs ausschöpfen können. Bei Ihrer persönlichen Beratung erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Planung maximale Erträge erzielen.

Wissen

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich mit Photovoltaik Abstand zum Nachbarn einhalten?

Die Abstandsregelungen dienen dem Brandschutz und gewährleisten, dass Rettungskräfte im Notfall ausreichend Platz für Löscharbeiten haben. Zusätzlich schützen sie die Nachbarn vor übermäßigen Reflexionen und Verschattungen.

Welche Konsequenzen gibt es bei zu wenig Abstand von PV zum Nachbarn?

Bei Nichteinhaltung der Abstandsregelungen können Klagen durch Nachbarn oder das Bauamt und daraus entstehende kostenpflichtige Umbauten, Beseitigungsverfügungen oder Geldstrafen die Folge sein.

Welchen Abstand braucht Photovoltaik zum Dachfenster?

Für Dachfenster gelten keine speziellen Abstandsregelungen. Aus praktischen Gründen sollten Sie jedoch mindestens 0,5 bis 1 Meter Abstand einhalten, um Wartungsarbeiten am Fenster zu ermöglichen und Verschattungen zu vermeiden.