Abstand von Photovoltaik zum Nachbarn: Was gilt?
Der erforderliche Mindestabstand von Photovoltaik zum Nachbarn beträgt zwischen 0,5 und 1,25 Metern. Die genauen Abstandsregelungen sind allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Sie erfahren mehr in diesem Artikel.
Photovoltaik-Größe: So planen Sie richtig
Die Größe und Dimensionierung Ihrer Photovoltaik-Anlage entscheiden über die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition. Mit den richtigen Berechnungsgrundlagen und einer durchdachten Planung finden Sie die optimale Anlagengröße für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.
Photovoltaik-Montage: So läuft es ab
Die Montage von Photovoltaik läuft je nach Dachtyp und Montagesystem unterschiedlich ab. Grundsätzlich beginnt aber jede Installation mit einer Prüfung der Dachstatik und der örtlichen Gegebenheiten. Dabei werden die Tragfähigkeit des Daches, die Ausrichtung und mögliche Verschattungen berücksichtigt.
PV-Anlage anmelden: So geht’s
Die Anmeldung Ihrer PV-Anlage dient der Erfassung aller Stromerzeugungsanlagen für die Überwachung der Energiewende. Auch wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich selbst verbrauchen, müssen Sie Ihre PV-Anlage anmelden. Entscheidend ist allein der Netzanschluss, nicht die tatsächliche Nutzung des Stroms.
Die Funktionsweise von Photovoltaik einfach erklärt
Die Funktionsweise von Photovoltaik basiert darauf, dass eine Photovoltaik-Anlage Sonnenlicht mithilfe von Halbleitermaterialien direkt in elektrischen Strom umwandelt. So lässt sich mit kostenloser Sonnenenergie eigener Strom produzieren. Wir erklären Ihnen, wie genau das funktioniert.
Professionelle Photovoltaik-Beratung
Eine professionelle Photovoltaik-Beratung ist die Grundlage dafür, dass sich eine Solaranlage für Ihr Eigenheim oder Unternehmen rentiert. Damit das auch zur Realität wird, ist die richtige Beratung der Schlüssel zum Erfolg. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.
Photovoltaik-Planung: Darauf kommt es an
Die Planung Ihrer Photovoltaik-Anlage entscheidet darüber, ob diese rentabel läuft oder zum teuren Fehlinvestment wird. Die richtige Dimensionierung, Standortanalyse und Komponentenauswahl können den Unterschied zwischen 15 und 25 Jahren Amortisationszeit ausmachen.
Lebensdauer von Photovoltaik: Wie lange halten Solarmodule?
Die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage ist bereits vor der Installation für die Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung relevant. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, mit welcher Lebensdauer Sie bei Ihrer PV-Anlage rechnen können.
Wie effizient ist Photovoltaik? Der Wirkungsgrad im Detail
Der Wirkungsgrad einer Solarzelle beschreibt, wie viel der auf die Zelle fallenden Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Bei uns erfahren Sie, welche Werte für Photovoltaik-Module üblich sind, was den Wirkungsgrad beeinflusst und welche Grenzen es gibt.
Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher?
Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher – was lohnt sich wirklich? Wer sich für Solarstrom entscheidet, macht einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Doch Strom zu erzeugen, ist nur die halbe Lösung – ihn auch nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, ist noch besser.
Polykristalline Solarzellen im Überblick
Polykristalline Solarzellen bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Sie sind daher für viele eine interessante Option für die eigene Solaranlage. Wir geben Ihnen einen Überblick über alles, was Sie zu polykristallinen Solarzellen wissen müssen.
Solar auf Schieferdächern: Geht das?
Solar auf dem Schieferdach ist etwas komplizierter zu realisieren, aber trotzdem machbar. Anders als bei normalen Ziegeldächern braucht die Montage auf Schiefer mehr Sorgfalt, da das Material empfindlicher ist. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie sich eine Solaranlage auf dem Schieferdach realisieren lässt.
Polykristalline vs. monokristalline Solarzellen: Was ist die bessere Wahl?
Wenn Sie die Wahl zwischen polykristallinen vs. monokristallinen Solarzellen treffen müssen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung. Wir zeigen Ihnen, wo genau die Unterschiede liegen und wie Sie die richtige Entscheidung für Ihre persönliche Solaranlage treffen.
Photovoltaik mit Dünnschichtmodulen: Günstige Alternative oder Kompromiss?
Dünnschichtmodule versprechen eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen. Aber können sie wirklich mit der Leistung klassischer Dickschichtmodule mithalten? Wir liefern den Überblick zu Funktionsweise, Herstellung und Wirkungsgrad.
Solarzellen: So funktioniert Photovoltaik
Solarzellen sind ein wichtiger Teil der Energiewende und gewinnen damit in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wir erklären Ihnen, wie Solarzellen funktionieren und wie effizient sie wirklich sind.
Photovoltaik für Einfamilienhaus
Senken Sie Ihre Stromkosten und steigern Sie den Wert Ihres Hauses! Mit Photovoltaik für Einfamilienhäuser erzeugen Sie saubere Energie direkt vom eigenen Dach – nachhaltig, wirtschaftlich und unabhängig.
Photovoltaik im Mehrfamilienhaus: Geht das?
Ja, das geht – und lohnt sich! Ob Volleinspeisung, Mieterstrom oder gemeinschaftliche Nutzung: Es gibt verschiedene Modelle, mit denen Eigentümer und Mieter von Sonnenstrom profitieren können. Dabei spielt vor allem das passende Zählermodell eine wichtige Rolle – ebenso wie eine clevere Planung. Wie funktioniert das genau?
Photovoltaik für Fassade
Strom erzeugen an der Wand
Nutzen Sie Ihre Gebäudefassade zur Energiegewinnung! Mit moderner Photovoltaik für die Fassade erzeugen Sie Strom, sparen Kosten und verbessern die Energiebilanz – effizient & stilvoll.
Photovoltaik für Warmwasser
Nutzen Sie Ihre PV-Anlage doppelt!
Mit Photovoltaik für Warmwasser senken Sie nicht nur Ihre Heizkosten sondern machen sich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen – klimafreundlich & kosteneffizient.
Photovoltaik für Garten
Unabhängige Energie – überall
Ideal für Gärten ohne Netzanschluss: Mit Photovoltaik versorgen Sie Schrebergärten, Gewächshäuser & Co. zuverlässig mit Strom. 230-Volt-Geräte betreiben? Kein Problem! Dank flexibler Spannungen sind viele Einsatzmöglichkeiten offen.
Photovoltaik BAFA Förderung
Welche PV-Förderungen bietet das BAFA derzeit noch? Erfahren Sie, welche Programme aktuell gelten, was sich geändert hat und welche sinnvollen Alternativen es für Hausbesitzer gibt – damit sich Ihre Investition in Solarenergie langfristig noch mehr lohnt.
Ertrag PV-Anlage
Wie viel Ertrag bringt eine PV-Anlage wirklich?
Photovoltaik lohnt sich – ökologisch und wirtschaftlich. Erfahren Sie, welche Faktoren den Stromertrag beeinflussen, wie Sie Ihre Anlage optimal nutzen und was langfristig an Rendite möglich ist – für Besitzer und Planer gleichermaßen.
Photovoltaik Einspeisevergütung
Wie hoch fällt die Einspeisevergütung 2025 aus? Erfahren Sie, welche aktuellen Vergütungssätze gelten, wie das Modell genau funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben, mit Ihrer PV-Anlage langfristig mehr Ertrag und Einnahmen zu erzielen.
Photovoltaik als Heizung
Nutzen Sie den Strom Ihrer Solaranlage nicht nur für Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank, sondern auch für Ihr Heizsystem - z.B. für Wärmepumpe, Elektroheizung oder den Heizstab im Warmwasserspeicher.
Photovoltaik Förderung 2025
Zinsgünstige Kredite, Zuschüsse oder steuerliche Vorteile - zahlreiche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stehen zur Verfügung, um Ihnen den Weg zu nachhaltiger Energie zu ebnen. Wir unterstützen Sie dabei!
Photovoltaik Förderung in NRW 2025
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert aktiv die Energiewende. Mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen, werden die Einwohner mit zusätzlichen regionalen Fördermitteln bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen unterstützt.
Photovoltaik Kosten 2025
Wie setzen sich die Kosten einen neuen Photovoltaik-Anlage zusammen und welche Faktoren beeinflussen den Preis? Erhalten Sie hier einen Überblick über die aktuelle Preisentwicklung, die zu erwartenden Kosten und mögliche Einsparpotenziale.
Photovoltaik Kosten pro kWp 2025
Bei RaiffeisenVolt erhalten Sie eine transparente und individuelle Kostenaufstellung, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt ist. Wir sorgen dafür, dass sich Ihre Photovoltaik-Anlage langfristig auszahlt.
Photovoltaik mieten oder kaufen
Angebote für PV-Mietmodelle liegen heutzutage in vielen Briefkästen Deutschlands - und klingen erst einmal verlockend. Aber welche Vor- und Nachteile bietet das Modell wirklich und ist es auch langfristig günstiger als der Kauf? Wir klären auf.
Photovoltaik mit Wärmepumpe
Wärmepumpen gelten als die effizienteste und nachhaltigste Lösung für modernes Heizen. Kritisiert wird oft der hohe Stromverbrauch im Betrieb. Lesen Sie hier, wie aus Photovoltaik und Wärmepumpe ein Dreamteam des Eigenverbrauchs wird.
Solaranlagen im Überblick
Solaranlagen boomen - immer mehr Privathaushalte und Unternehmen nutzen diese Möglichkeit, ihre Energieversorgung kostenbewusst und umweltfreundlich zu gestalten. Wir haben alles wissenswerte zum Thema Solar übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Photovoltaik und Steuern 2024
Photovoltaik bietet zahlreiche steuerliche Vorteile für Betreiber - auch von Privatanlagen. Welche Regelungen von Einkommenssteuer bis steuerlicher Absetzbarkeit und Steuerbefreiung für Sie relevant sind, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.